URSPRUNG HIMMLISCHER WEINE
Das Terroir am Göttweiger Berg
Seit vielen Jahrhunderten prägt das einzigartige Terroir des Göttweiger Bergs unsere historische Weinbauregion. Die Böden und das Klima schaffen ideale Bedingungen für erstklassige Weine – ein wertvolles Erbe, das wir bewahren und in unseren Weinen zum Ausdruck bringen.
JUWELEN HISTORISCHER WEINLAGEN
Stift Göttweigs kostbarste Lagen -
kleine Herkünfte von größter Güte
Am Göttweiger Berg befinden sich unsere wertvollsten Weinlagen – vor Jahrhunderten erschlossen, über Generationen behütet und konstante Quellen von außergewöhnlichen Qualitäten, welche die Herkunft des südlichen Kremstals bedeutend widerspiegeln.
GÖTTWEIGER BERG PUR
Ried Gottschelle – am Fuße des Göttweiger Bergs

MAX 32° | Ø 3°
Neigung
216 – 272 m
Seehöhe
N (22%), NO (43%), O (10%)
Ausrichtung
Grüner Veltliner
Sorte
Am Fuße des Göttweiger Berges liegt diese leicht nach Nordosten geneigte Lage auf einem Plateau alter Donauterrassen. Tiefgründiger, kalkhaltiger Löss-Lehm, welcher mit Donau-Schotter durchsetzt ist, bietet nährstoffreichen Boden – ideale Voraussetzungen für Grüner Veltliner. Bis zu zwölf Meter hohe Lösswände prägen das Landschaftsbild, in deren Hohlräumen der farbenprächtige, seltene Bienenfresser brütet. Die Riede wurde 1341 als 'Gotschalich' erstmals erwähnt.

0,75 Liter 2024 Ried Gottschelle 1.ÖTW Kremstal DAC Grüner Veltliner
Gottschelle ist seit jeher der Klassiker für füllige Grüner Veltliner voller Typizität. Dicht, feinsinnig und gesegnet mit langanhaltendem Finish.
Zum Wein ▸WO GROSSE HERKÜNFTE VERSCHMELZEN
Ried Silberbichl – der schimmernde Ursprung strahlender Weine

MAX 17° | Ø 3°
Neigung
207 – 254 m
Seehöhe
N (42%), NO (22%)
Ausrichtung
Riesling
Sorte
Hier lagerte die Donau Sedimente ab, welche als große Terrassen abgelagert und von kalkhaltigem Löss-Lehm überlagert sind. In tiefen Bodenhorizonten tritt Glimmer zutage, der dem 1562 als 'Silberpiegl' erwähnten Namen seine Bedeutung verleiht – er schimmert in der Abendsonne silbrig. Die fruchtbaren und wasserspeichernden Böden sind die Basis strahlender Weine. Eine einzigartige Lage, welche die zwei Weinbaugebiete Wachau und Kremstal verbindet.

0,75 Liter 2024 Ried Silberbichl 1.ÖTW Kremstal DAC Riesling
Auch heute noch, ist Silberbichl bekannt als schimmernder Ursprung strahlender und finessenreicher Rieslinge.
Zum Wein ▸KONTRAPUNKT ZUM GÖTTWEIGER BERG
Ried Pfaffenberg – eine Ikone österreichischer Weinlagen

MAX 58° | Ø 19°
Neigung
199 – 378 m
Seehöhe
SO (75%), S (13%), SW (7%)
Ausrichtung
Riesling
Sorte
Direkt an der Donau gelegen, erhebt sich diese extrem steile, Südost-exponierte Terrassenlage bis auf 360 Meter Seehöhe. Der karge Gesteinsuntergrund aus Gföhler Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit prägt das Erscheinungsbild und gleicht einem Küstenriff. Starke Winde und kühle Nächte prägen das Mikroklima. Die kargen Böden lassen vor allem Riesling mit markanter Mineralität entstehen. Erstmals erwähnt im 13. Jahrhundert als 'mons clericorum'. Unsere einzige Lage auf dem linken Donau-Ufer.

0,75 Liter 2024 Ried Pfaffenberg 1.ÖTW Kremstal DAC Riesling
Rauchig, mineralisch und komplexer als alle anderen Weine unseres Sortiments. Für Riesling Fans ein Must-Have Wein für besondere Momente.
Zum Wein ▸ERBE DER BENEDIKTINER
Kostbares Kremstal – Herkunft mit Vielfalt
Stift Göttweig und die Benediktiner prägen den Weinbau im Kremstal seit 1094. Umfassendes Wissen um die besten Lagen wurde über Jahrhunderte gesammelt. Die Winzer im Kremstal schöpfen aus diesem Reichtum an Wissen über diese besonderen Lagen.

Boden
Göttweigs Böden - ein Streifzug durch die geologische Geschichte
Primär sind die Böden bei Göttweig von kalkhaltigem Löss geprägt, welcher vor 10.000 Jahren aus den Alpen angeweht wurde. Lokal findet man rund um den Göttweiger auch Granulit und Glimmerschiefer, welches metamorphe Gesteine sind und vor mehr als 300 Mio. Jahren entstanden sind. Die Lagen im Talboden bestehen aus Sedimenten der Ur-Donau.

Klima
Stift Göttweig - situiert in einem klimatischen Spannungsfeld
Einerseits reichen warme Strömungen aus dem Pannonischen Becken bis ins Kremstal. Der Dunkelsteinerwald mit seinen Kaltluftströmungen bietet dazu einen klimatischen Kontrast. Diese starken Tag-Nacht Schwankungen fördern die aromatische Ausreifung der Trauben. Weiters bringt das Donautal ein Wechselspiel aus Wind und Luftfeuchtigkeit.

Region
Unsere Rebflächen liegen im südlichen Teil des Weinbaugebiets Kremstal, rund um den Göttweiger Berg, welcher eine Seehöhe von 423m aufweist und von wo man einen Ausblick auf den Dunkelsteinerwald, die Donau, Krems, das Waldviertel und den Wagram genießt. Hier öffnet sich das Donautal und die steilen Felshänge gehen in eine Hügellandschaft über.

Kremstal DAC
Ausschließlich Weine der Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling dürfen als Kremstal DAC vermarktet werden, die noch dazu als Gebiets-, Orts- und Riedenwein klassifiziert sind. Die Bezeichnung "Reserve" definiert einen opulenteren Stil, welcher durch hochreife Trauben und langer Lagerung im Keller geprägt ist.

