gw-5242-du.jpg
46_fresco2.jpg
Gottschelle.jpg
Silberbichl.jpg
Pfaffenberg.jpg
gw-5242-du.jpg

Rieden - Übersicht


....DIE RIEDEN..THE CRUS....

SCROLL DOWN

Rieden - Übersicht


....DIE RIEDEN..THE CRUS....

....

Der „Göttweiger Berg“ (seit 1083) profitiert von differenten mikroklimatischen Bedingungen. Sie lassen die Vegetation atmen, bringen die zartwürzig-kühle Luft des Dunkelsteinerwaldes ebenso wie die wärmenden pannonischen Luftmassen und die natürliche Feuchtigkeit des Donauraums. Dazu gesellen sich mannigfaltige geologische Unterschiede, die von schottrigen, sandigen Böden über Löss und Lehm bis zu Urgesteinsverwitterungen reichen und daher – im Zusammenspiel mit den verschiedenen Rebsorten – eine enorme Vielfalt an Weinen zur Folge haben. ..The Göttweiger Berg – as it has been known since 1083 AD – benefits remarkably from a number of various microclimatic influences. Here, vegetation breathes the cool, soft and spicy atmospheric currents emanating from the Dunkelsteiner Wood as well as the warm Pannonian air – all balanced with the natural humidity of the Danube region. There also are several geologic variants, ranging from gravel and sand, loess and loam to weathered primeval rock – all of which bring, along with the various grape varieties, a plethora of expressive nuances to the wines. 
....

46_fresco2.jpg

Riedenkarte


....RIEDENKARTE..MAP OF THE CRUS....

Riedenkarte


....RIEDENKARTE..MAP OF THE CRUS....

Gottschelle.jpg

Gottschelle


Ried Gottschelle 1.ÖTW

Gottschelle


Ried Gottschelle 1.ÖTW

....

Die Herkunft des prägnanten Namens Gottschelle ist nicht eindeutig belegbar, vermutlich aber bezieht sie sich auf einen Ausdruck aus dem Voralpenland, wo „Goetschen“ den scharfen Vorsprung eines Bergrückens beschreibt und 1341 als “Gotschalich” ertmals urkundlich erwähnt wurde. Der Boden ist vom lehm-haltigen Löss geprägt. In tieferen Bodenschichten dominieren Horizonte aus Schotter. Die Weinstöcke sind zwischen 15 und 50 Jahre alt. ..The origin of the name Gottschelle cannot be clearly determined, but it is assumed that it comes from the Alpine regions, where ‘Goetschen’ describes the pointed protrusion of a mountain crest. First documented 1341 as “Gotschalich”. The soil is characterized by loess containing clay. In the deeper soil layers, horizons made of gravel dominate. The vines here are between 15 and 50 years old, and yield concentrated wines with excellent potential for cellaring. The Grüner Veltliner ‘Gottschelle’ is a regionally typical wine with remarkable character.
....

Bodenprofil: Walter Fitz

www.boden-land-wasser.eu

Silberbichl.jpg

Silberbichl


Ried Silberbichl 1.ÖTW

Silberbichl


Ried Silberbichl 1.ÖTW

....

Der Silberbichl ist eine breite, über den Donauauen gelegene Terrassenstufe mit quarzreichem Donauschotter, welcher vom Löss bedeckt wird. Dieser Weingarten findet bereits 1562 als Einzellage Erwähnung. Die Bezeichnung „Silber“ entstand voraussichtlich wegen des Vorkommens von „Glimmer“ – man findet hier in tieferen Bereichen große Stücke davon. „Bichl“ ist eine Abwandlung von „Bühel“ (Hügel). Diese Einzellage ist nach Süd-Osten ausgerichtet. Aufgrund der geeigneten Bodenverhältnisse ist der Weingarten mit Riesling bepflanzt. ..The Silberbichl is a broad terraced vineyard seated above the Danube River, comprised of Danube gravel, which is rich in quarz and covered with loess. This vineyard site was documented as early as 1562. The name Silber (silver) probably comes from the shimmering Glimmerschiefer (mica-schist) – found here in large pieces – and Bichl is a variant of Bühel, a hill. This southeast-facing site lies partly within the boundaries of the winegrowing region Wachau as well. Riesling is planted here, which is ideally suited to the soil in this site.
....

Bodenprofil: Walter Fitz

www.boden-land-wasser.eu

Pfaffenberg.jpg

Pfaffenberg


Ried Pfaffenberg 1.ÖTW

Pfaffenberg


Ried Pfaffenberg 1.ÖTW

....

Im 13. Jahrhundert schon wurde der Pfaffenberg als "mons clericum" das erste Mal dokumentiert. Am Pfaffenberg fühlt sich der Riesling zuhause. Steile, südlich bis südöstlich ausgerichtete Terrassenlage, ganz nahe der Donau gelegen, dadurch stark dem Wind und den Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der karge Gföhler Gneis kommt schon nach 60 cm Erdauflage zum Vorschein. Stellenweise findet man am Pfaffenberg auch Glimmerschiefer und Amphibolit. Diese Gesteinstypen sind auch für den Wein-Charakter der Riede verantwortlich. Rieslinge von hier sind geprägt von Stachelbeer-Noten in der Nase und dunkler Würze am Gaumen. Besonders die Langlebigkeit der Weine ist erstaunlich. ..The Pfaffenberg was first documented as "mons clericum" in the 13th century. Riesling feels at home on the Pfaffenberg. Steep terraced site, with south to southeast exposure; situated very close to the Danube River, and thus quite open to the wind and to temperature swings. The meagre Gföhler gneiss appears after 60 cm of soil. On other spots on the Pfaffenberg you can also find mica schist and amphibolite. These rock types are also responsible for the wine character of the vineyard. Rieslings from here are characterized by gooseberry notes on the nose and dark spice on the palate. The ageing potential of the wines is defining the quality of the vineyard.
....

Bodenprofil: Walter Fitzwww.boden-land-wasser.eu

Bodenprofil: Walter Fitz

www.boden-land-wasser.eu

DE
EN